Ausgezeichnet!
Die Qualitätsoffensive der Naturparke e.V (VDN) ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung und zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeit der Naturparke. Die Qualitätsoffensive bezieht sich auf die fünf Bereiche:
- Management und Organisation
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Erholung und nachhaltiger Tourismus
- Umweltbildung und Kommunikation
-
Nachhaltige Regionalentwicklung
Anhand eines Kriterienkataloges wird die jeweilige Situation bewertet. Der Naturpark Habichtswald wurde 2013 erstmalig als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet. Der Naturpark arbeitet stetig daran, die Qualität zu verbessern.
Naturpark Habichtswald
Schon seit 1962 wirkt der 474 km² große Naturpark wie ein Magnet auf Erholungssuchende aus Nah und Fern. Dank günstiger Verkehrsverbindungen ist er auch aus dem Rhein-Main-Gebiet, dem Raum Hannover und dem Ruhrgebiet bequem zu erreichen. Ein dichtes Netz von Buslinien verbindet alle Orte des Naturparks und in seinen östlichen Teil gelangt man direkt vom ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe in wenigen Minuten mit der Straßenbahn. Die Bahnlinie Kassel-Volkmarsen mit zahlreichen Haltepunkten durchschneidet den Naturpark von Osten nach Westen und zwischen Kassel und Naumburg verkehrt eine historische Museumsbahn, der „Hessencourrier“
Zahlreiche Besiedlungsnachweise lassen sich im Gebiet des Naturparks auf rund 3.000 Jahr v.Chr. datieren. Vor 2.000 Jahren war das Gebiet des heutigen Naturparks nachweislich von dem Volk der Chatten besiedelt, dessen Name sich über das mittelalterliche „Hassi“ zum heutigen Hessen weiterentwickelte. Zwischen Lohne und Züschen wurde ein gewaltiges Steinkammergrab aus dem Neolithikum freigelegt. Seine Darstellungen von Rindern und Wagen zählen zu den ältesten Dokumenten bäuerlicher Kultur. Vergleichbare Anlagen findet man auch bei Altendorf und Metze, außerdem Menhire, Hügelgräber und andere Funde, die alle schon in der Stein- und Bronzezeit beträchtliche Siedlungsdichte bezeugen. Bis heute erkennbare Ringwälle blieben als Reste chattischer Fluchtburgen und Höhensiedlungen, wie die Altenburg bei Niedenstein oder auf dem hohen Dörnberg bei Zierenberg.
Im Naturpark liegen zahlreiche Burgen und Befestigungen, die im Laufe des Mittelalters Ortschaften und Handelswege schützten. Unter ihnen gebührt der Weidelsburg im früheren Dreiländereck zwischen Hessen, Waldeck und der Mainzer Exklave Naumburg als größte nordhessische Burgruine eine herausragende Stellung.
Durchsetzt ist der Naturpark immer wieder mit Steinen vulkanischen Ursprungs. Vor allem der Basalt hat mit seinen zahlreichen einzelnen Kuppen der Landschaft ihr typisches Aussehen verliehen und sich am Westrand des Kasseler Beckens zu einem mächtigen Riegel über 600 Meter aufgetürmt.
Etwa 42 % der Naturparkfläche sind mit Wald bedeckt, wobei die Buche als bestandbildende Baumart dominiert. Der Wald wird immer wieder von eingestreuten Huteflächen (Viehweiden) unterbrochen. An den Bestandrändern mit Hecken und Bachläufen sicherte sich eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen das Überleben. Auf dem Dörnberg und einigen anderen warmen Kalkrücken gedeiht die steppenartige Flora, der so genannte Halbtrockenrasen, mit einer Vielzahl von Orchideen und weiteren seltenen Pflanzen.
Sehens- und erlebenswert - zu jeder Jahreszeit!
Der Wanderer findet hier ein dichtes Netz gut markierter Wege, die auf traditionsreichen Routen Städte und Dörfer verbinden. Hinzu kommen zahlreiche Rundwanderwege, deren Ausgangspunkte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen PKW erreicht werden können.
Schutzhütten und Waldspielplätze, Grillanlagen, Sport- und Lehrpfade bieten den Besuchern ein breit gefächertes Angebot an Erholungsmöglichkeiten. Im Winter fährt ein eigener Skibus aus der Kasseler City direkt zu den Pisten und Loipen vor der Stadt.
Kleinode mittelalterlicher Baukunst sind die Städte Wolfhagen, Zierenberg, Naumburg und Niedenstein mit ihren Fachwerkhäusern, steinernen Türmen und romantischen Gässchen. Bei den Dorfkirchen fällt die große Zahl der Wehranlagen auf, in denen die Bevölkerung Schutz vor Kriegen und Räubern suchte. Einzelne Siedlungen bestehen ohne Unterbrechung seit dem 4. Jahrhundert. Die bedeutendste dieser Wüstungen ist die Stadt Landsberg zwischen Wolfhagen und Ehringen, deren Grundrisse und Wälle noch heute im Wald erkennbar sind.
Über die Grenzen hinaus bekannt ist der als Weltkulturerbe ausgezeichnete Bergpark in Kassel-Wilhelmhöhe, der zu den großartigsten Schöpfungen des Barock gezählt wird. Gekrönt vom Wahrzeichen der Stadt Kassel, dem Herkules, zieht er sich über den Osthang des Habichtswaldes und verbindet Architektur und Landschaft zu einem Kunstwerk von einzigartiger Schönheit. In der Saison finden hier zweimal wöchentlich die Wasserspiele statt, bei denen 300 m³ Wasser die Kaskaden herab stürzen. Der Wasserfall und das Aquädukt speisen eine gewaltige Fontaine, die oberhalb des Schlosses über 50 Meter hoch in die Luft steigt.
Naturparkplanung
Eine Naturparkplanung ist von zentraler Bedeutung für die Arbeit der Naturparke. Hier werden die künftigen Ziele der Entwicklung und die geplanten Projekte im Naturpark definiert und in der Region abgestimmt.
Naturparkplanung ist somit ein wichtiges Instrument, um die im Bundesnaturschutzgesetz und den Landesnaturschutzgesetzen formulierten Aufgaben der Naturparke Wirklichkeit werden zu lassen.
Die erste Naturparkplanung unseres Naturparks wurde bereits im Jahr 2012 erarbeitet. Im Jahr 2022 erfolgte die Fortschreibung. Vorbereitet von einer Steuerungsgruppe wurden alle regionalen Akteure mittels verschiedener Workshops in den Planungsprozess einbezogen. Dabei wurden die Themenfelder Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung und im Bereich Management auch die internen Strukturen bearbeitet. Definierte Ziele und konkrete Projekte für die kommenden 10 Jahre sind das Ergebnis der Naturparkplanung. Sie dienen als Fahrplan für die weitere Entwicklung des Naturparks.
Das Wartburger Programm
Die Naturparke Deutschlands wollen bis 2030 als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung ihre Leistungen für Mensch, Natur und Gesellschaft weiter ausbauen. Das "Wartburger Programm" fasst die strategischen Ziele der Naturparkentwicklung bis 2030 zusammen.
Es macht deutlich, wie Kommunen, Bundesländer und die Bundesregierung Naturparke gezielt stärken können, damit sie ihr volles Potenzial für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den Schutz des Klimas und die Stärkung der ländlichen Räume entfalten können. Das Programm beinhaltet zehn zu ihrer Erreichung notwendige Rahmenbedingungen für Akteure in Politik, Verwaltungen und Gesellschaft.